Die Zukunft des Pharma-Versandhandels
Spätestens die 2022 finale Einführung des verpflichtenden E-Rezepts wird den Markt verändern und neu beflügeln. Schon jetzt steigen globale Player wie Amazon auf dem deutschen Markt ein und vertreiben Healthcare-Produkte. Es ist erwartbar, dass das Jahr von Amazon genutzt wird um den Markt zu analysieren und sich zu positionieren. Allein Amazon ist als Player im E-Commerce so groß einzuschätzen, dass er den ganzen Markt in Deutschland verändern kann. Durch die verbindliche Einführung des E-Rezepts 2022 schätzt man, dass der aktuell sehr kleine Anteil (ca. 2%) von Rx-Medikamenten am online Versandhandel deutlich ansteigt (auf ca. 8% bis 2025). Neue Geschäftsmodelle mit der Möglichkeit E-Rezepte einzutauschen werden nötig, ebenfalls können die User-Zahlen deutlich ansteigen. Hier müssen vor allem die Versandapotheken optimal positioniert sein.
Für Offizin-Apotheken sind neue Apotheken-Plattformen eine Möglichkeit zur zukünftigen Positionierung im digitalen Markt und um gegenüber der Versandapotheken konkurrenzfähig zu bleiben. Hierbei wird eine einheitliche Plattform im Stil eines Marktplatzes aufgebaut, auch die Einbindung des E-Rezepts steht im Fokus. Der Weg in die digitale Welt soll so für Apotheken geebnet werden. Mehr dazu gibt es auch in unserer Studie zum Thema „Digitale Apotheken-Bestellplattformen“. Hier geht es zum kostenlosen Download!
Das Wachstum, den der Versandhandel heute schon hat, wird morgen vermutlich noch stärker. Eine smarte und zukunftsträchtige Positionierung der stationären Apotheken und der Versandapotheken ist von entscheidender Bedeutung. Der Wachstum vom Versandhandel nimmt wie in den Zahlen dargestellt zu, klassische Apotheken müssen ebenfalls neue Konzepte initiieren und müssen ein agiles und fortschrittliches Management beweisen.