Wo werden Daten erhoben?
Betritt man das Internet, werden Daten automatisch produziert. Auf jeder Website können Bewegungen, Clicks, Verweildauer und weitere Informationen getrackt werden und generieren so Informationen. Die Unternehmen und Website-Betreiber können die einzelnen Daten zusammenführen und zu Datensträngen verarbeiten, die als Big Data bezeichnet werden. Innerhalb von Big Data lassen sich Muster erkennen, die für die Unternehmen relevant sind.
Interessant: Nicht nur die intern gesammelten Daten werden verarbeitet, sondern auch extern verfügbare Daten wie das Wetter oder der Ort und Zeit des Zugriffs werden mit gesammelt und in Auswertungen einbezogen. Das Verhalten von Kunden auf Websites ist nur für die Betreiber auslesbar, die Daten von den Websites selbst oder den dort angebotenen Produkten können jedoch auch extern ausgelesen werden.
Im digitalen Raum ist es leichter exakte und vollständige Daten zu generieren, im analogen Raum können beispielsweise Kundenkarten oder Bezahlfunktionen Daten erheben.
Wieso werden Daten so genutzt und welche Vorteile liefern Daten?
Wie bereits angeschnitten gehören zu den Vorteilen der gesammelten Datenmenge zielgerichtete Verbesserungen der Websites, eine bessere Nachvollziehbarkeit der User Experience und des Kaufprozesses. Grundsätzlich liefern kundenbezogene Daten Wissen über Kunden, deren Verhalten und weitere Insights. Diese Informationen können als optimale Grundlage für weitere strategische Entscheidungen in der Unternehmensausführung dienen.
Die Vorteile gesammelter Daten auf einen Blick:
- Einblick in User Experience und Verhalten erhalten
- Kaufprozesse der Kunden besser nachvollziehen
- Unternehmensplanung kundenorientiert ausrichten
Prozesse können besser zugeschnitten werden, da diese auf gesammelten Erfahrungen und Auswertungen basieren. Ebenfalls können Preise individuell ausgerichtet und Werbung gezielt eingesetzt werden. Kunden können zielgerichtet informiert und überzeugt werden, die Absätze des Unternehmens lassen sich so steigern.
Daten liefern einen Überblick zu Prozessen, Verhalten und Zusatzinformationen der Zielgruppe. Kunden und deren Verhaltensweisen werden besser verständlich, es lassen sich hieran ausgerichtete Entscheidungen und Strategien entwickeln.
Wie kann man Datenauswertungen nutzen?
Datenauswertungen und deren Nutzen sind bis auf die rechtliche Limitierung keine weitere Grenze gesetzt. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig, die Menge an produzierten Daten steigt immer weiter an. Big Data ist zu groß um mit herkömmlichen Methoden ausgewertet zu werden, allerdings unterstützt der technische Fortschritt hier gewaltig und lässt immer exaktere Auswertungen zu. Der größte Nutzen von Datenauswertungen ergibt sich für Marketing und für den Verkauf von Produkten, hier kann wirtschaftlich am schnellsten ein Vorteil aus den Analysen geschlagen werden. Beispielhaft für eine Auswertung ist das Verhalten von Usern auf Shopping-Websites. Die Unternehmen können erkennen, wo Konsumenten im Kaufprozess zögern oder sogar abspringen und so Verbesserungen auf der Website umsetzen, die dieses Risiko minimieren.
Die Vorteile ausgewerteter Daten auf einen Blick:
- Informationsbasierte Optimierungen an Webseiten und Online Shops
- Individuelle Angebote und zugeschnittenes Marketing
- Verbesserte Kaufprozesse im E-Commerce
Daten liefern das Potenzial Verbesserungen auf einer sichereren Entscheidungsgrundlage aufzubauen. Zugeschnittene Auswertungen, verbesserte Perspektiven und ein neuer Zugang zu Kunden sind der Wert mit dem smartes Datenmanagement und Datenauswertungen locken. Das neue Gold hilft mit einer korrekten Interpretation das Unternehmen zu lenken, Verbesserungen auf einer korrekten Wissensgrundlage durchzuführen und das Unternehmen rentabel zu gestalten.
Daten sind heute viel mehr als reine Informationen. Der Vergleich mit dem Gold ist passend, Daten sind wie eine eigene Währung zu betrachten, die für Unternehmen von höchstem Wert ist.